ALLGEMEINE FRAGEN

Seit dem 01.05.2021 ist die Teilnahme nicht mehr kostenlos. Die Teilnahmegebühr für eine Saison beträgt 10€. Fahrer, die sich vor dem 01.05.2021 beworben haben und seitdem ununterbrochen dabei sind, müssen keine Teilnahmegebühr bezahlen. Gleiches gilt für Personen, die sich innerhalb der Liga in verschiedensten Rollen engagieren.

JD Racing behält sich zudem das Recht vor, vereinzelte Ausnahmen und Sonderangebote zu machen. Diese sind im genauen in den Nutzungsbedingen aufgeführt.

Teilnahmevoraussetzungen sind im Bezug auf die Hardware eine Playstation und das aktuellste F1 Spiel von Codemasters.

Zudem muss seit dem 01.04.2022 jeder Bewerber folgende Voraussetzungen im Bezug auf die PSN-ID erfüllen, um an einem Testrennen und im weiteren Verlauf an den Rennen der JD Racing League teilnehmen zu können:

  • Die PSN-ID muss die Vorsilbe JDR_ aufweisen oder
  • Die PSN-ID muss an den echten Namen angepasst sein, wobei diese den Anfangsbuchstaben des Vornamens_Nachnamen entspricht (Beispiel im Fall Max Mustermann: M_Mustermann)

Die Rennen gibt es live auf unserem Twitch- und YouTube-Kanal JD_Racing zu sehen. Auf letzterem gibt es auch zwischen den Rennen zusätzliche und exklusive Videos. Wichtige Informationen zu JD Racing oder der JD Racing League gibt es zusätzlich noch auf Instagram (@jd_racing_league und @jd.racing) und Facebook (@jaronDaesseRacing)

Der Storymodus lässt einen jeden die Herausforderungen des echten Rennsports virtuell erleben – sei es als Fahrer oder Teamchef. Kannst du unter dem Druck der Medien abliefern, überzeugst du als Fahrer den Teamchef und bezwingst du deine Rivalen? Dein persönlicher Agent versucht dir den besten Deal auszuhandeln, während dein Ingenieur dich während des Rennens auf dem Laufenden hält. Kannst du als Teamchef die richtige Truppe zusammenstellen und ein goldenes Näschen auf dem Transfermarkt und beim Scouting beweisen, um dein Team mit begrenzten Mitteln zu großen Erfolgen zu bringen?

Das alles kannst du bei unserem einmaligen Storymodus erleben. Und hier ist eins sicher: Du kannst dich deiner Sache nie sicher sein. Die Konkurrenz schläft nie, wodurch selbst eine Titelverteidigung eine wahre Challenge ist.

FRAGEN ZUR JD RACING LEAGUE 1

Die Rennen der JD Racing League 1 starten grundsätzlich alle 2 Wochen Freitags ab 20 Uhr. Ausnahmen können in einzelnen Fällen ebenfalls auftreten. Über diese werden alle Beteiligten rechtzeitig informiert.

Die JD Racing League 1 fährt ein komplettes Qualifying bestehen aus Q1, Q2 und Q3. Im Anschluss folgt ein 100% Rennen.

Die Punkteverteilung im Rennen ist dabei wie folgt (von Position 1 bis 10 absteigend): 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2, 1. Der Fahrer mit der schnellsten Rennrunde innerhalb der Top 10 erhält zudem einen Extrapunkt.

Nicht alle Fahrhilfen sind erlaubt. Es steht einem Fahrer jedoch frei, auf diese (vereinzelt) zurückzugreifen. Maximal möglich sind die folgenden Einstellungen:

• Lenkassistent: Aus (Verboten)
• Bremsassistent: Aus (Verboten)
• ABS: An
• Traktionskontrolle: Komplett
• Automatikgetriebe: Automatik
• Boxenstoppassistent: Aus (Verboten)
• Boxenstopp-Freigabe-Assistent: Aus (Verboten)
• Dynamische Ideallinie: Komplett
• DRS-Hilfe: Aus (Verboten)
• ERS-Hilfe: Aus (Verboten)

• KI: 0
• Boliden: F1 2021
• Bolidenleistung: gleich
• Wetter: Entsprechend den Originaldaten des Autragungsortes (Rest: Dynamisch)
• Startzeit: Entsprechend den Originaldaten des Austragungsortes
• Genauigkeit der Vorhersagen: Relativ genau
• Parc-Ferme: an
• Kollisionen: an
• Autoschaden: Simulation
• Rettungsmodus: keine
• Geringer Treibstoff: Schwer
• Safety Car: Standard
• Strenge für das Schneiden von Kurven: streng
• Einführungsrunde: an
• Rennbeginn: manuell
• Ghosting: aus

Eine feste KI-Stärke gibt es nicht. In der JD Racing League 1 fahren die schnellsten Piloten der JD Racing League. Um allerdings dazu zu gehören, ist es ratsam, offline gegen Ultimative KI zu bestehen.

Aktuell umfasst jede Saison 12 Saisonläufe. Diese werden über einen Zeitraum von ungefähr 6 Monaten ausgetragen, um den Champion einer Saison zu küren.

FRAGEN ZUR JD RACING LEAGUE 2

Die Rennen der JD Racing League 2 starten grundsätzlich alle 2 Wochen Montags ab 20 Uhr. Ausnahmen können in einzelnen Fällen ebenfalls auftreten. Über diese werden alle Beteiligten rechtzeitig informiert.

Die JD Racing League 2 fährt 18-minütiges Qualifying. Im Anschluss folgt ein 50% Hauptrennen und ein 25% Sprintrennen. Die Startaufstellung im Sprintrennen entspricht dem Rennergebnis aus dem Hauptrennen, wobei die Top 8 in umgekehrter Reihenfolge starten.

Der Fahrer mit der schnellsten Runde im Qualifying erhält zwei Extrapunkte. Die Punkteverteilung im Hauptrennen ist dabei wie folgt (von Position 1 bis 10 absteigend): 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2, 1. Der Fahrer mit der schnellsten Rennrunde innerhalb der Top 10 erhält zudem einen Extrapunkt. Die Punkteverteilung im Sprintrennen ist dabei wie folgt (von Position 1 bis 8 absteigend): 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2, 1. Der Fahrer mit der schnellsten Rennrunde innerhalb der Top 8 erhält zudem einen Extrapunkt.

Nicht alle Fahrhilfen sind erlaubt. Es steht einem Fahrer jedoch frei, auf diese (vereinzelt) zurückzugreifen. Maximal möglich sind die folgenden Einstellungen:

• Lenkassistent: Aus (Verboten)
• Bremsassistent: Aus (Verboten)
• ABS: An
• Traktionskontrolle: Komplett
• Automatikgetriebe: Automatik
• Boxenstoppassistent: Aus (Verboten)
• Boxenstopp-Freigabe-Assistent: Aus (Verboten)
• Dynamische Ideallinie: Komplett
• DRS-Hilfe: Aus (Verboten)
• ERS-Hilfe: Aus (Verboten)

• KI: 0
• Boliden: F1 2021
• Bolidenleistung: gleich
• Wetter: Entsprechend den Originaldaten des Autragungsortes (Rest: Dynamisch / Besonderheit: Wetter zu Beginn des Sprintrennens entspricht dem Wetter zum Ende des
Hauptrennens)
• Startzeit: Entsprechend den Originaldaten des Austragungsortes
• Startzeit: Offiziell
• Genauigkeit der Vorhersagen: Relativ genau
• Parc-Ferme: an
• Kollisionen: an
• Autoschaden: Standard
• Rettungsmodus: keine
• Geringer Treibstoff: Schwer
• Safety Car: Standard
• Strenge für das Schneiden von Kurven: streng
• Einführungsrunde: an
• Rennbeginn: manuell
• Ghosting: aus

Eine feste KI-Stärke gibt es nicht. In der JD Racing League 2 fahren die zweitschnellsten Piloten der JD Racing League. Um allerdings dazu zu gehören, ist es ratsam, offline gegen Legendäre oder sogar Ultimative KI zu bestehen.

Aktuell umfasst jede Saison 12 Saisonläufe. Diese werden über einen Zeitraum von ungefähr 6 Monaten ausgetragen, um den Champion einer Saison zu küren.

FRAGEN ZUR JD RACING LEAGUE 3

Die Rennen der JD Racing League 3 starten grundsätzlich alle 2 Wochen Mittwochs ab 21 Uhr. Ausnahmen können in einzelnen Fällen ebenfalls auftreten. Über diese werden alle Beteiligten rechtzeitig informiert.

Die JD Racing League 3 fährt 18-minütiges Qualifying. Im Anschluss folgt ein 50% Rennen.

Der Fahrer mit der schnellsten Runde im Qualifying erhält einen Extrapunkt. Die Punkteverteilung im Rennen ist dabei wie folgt (von Position 1 bis 10 absteigend): 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2, 1. Der Fahrer mit der schnellsten Rennrunde innerhalb der Top 10 erhält zudem einen Extrapunkt.

Nicht alle Fahrhilfen sind erlaubt. Es steht einem Fahrer jedoch frei, auf diese (vereinzelt) zurückzugreifen. Maximal möglich sind die folgenden Einstellungen:

• Lenkassistent: Aus (Verboten)
• Bremsassistent: Aus (Verboten)
• ABS: An
• Traktionskontrolle: Komplett
• Automatikgetriebe: Automatik
• Boxenstoppassistent: Aus (Verboten)
• Boxenstopp-Freigabe-Assistent: Aus (Verboten)
• Dynamische Ideallinie: Komplett
• DRS-Hilfe: Aus (Verboten)
• ERS-Hilfe: Aus (Verboten)

• KI: 0
• Boliden: F1 2021
• Bolidenleistung: gleich
• Wetter: Dynamisch (Einschränkung Qualifying: Das Wetter zum Start des Qualifyings entspricht den
Wetterbedingungen zum Ende des JDR Rookies Cups Rennen)
• Startzeit: Entsprechend den Originaldaten des Austragungsortes
• Genauigkeit der Vorhersagen: Relativ genau
• Parc-Ferme: an
• Kollisionen: an
• Autoschaden: Standard
• Rettungsmodus: keine
• Geringer Treibstoff: Schwer
• Safety Car: Standard
• Strenge für das Schneiden von Kurven: streng
• Einführungsrunde: an
• Rennbeginn: manuell
• Ghosting: aus

Eine feste KI-Stärke gibt es nicht. In der JD Racing League 3 fahren die drittschnellsten Piloten der JD Racing League. Um allerdings dazu zu gehören, ist es ratsam, offline gegen Legendäre KI zu bestehen.

Aktuell umfasst jede Saison 12 Saisonläufe. Diese werden über einen Zeitraum von ungefähr 6 Monaten ausgetragen, um den Champion einer Saison zu küren.

FRAGEN ZUM JDR ROOKIES CUP

Die Rennen des JDR Rookies Cups starten grundsätzlich alle 2 Wochen Mittwochs ab 20 Uhr. Ausnahmen können in einzelnen Fällen ebenfalls auftreten. Über diese werden alle Beteiligten rechtzeitig informiert.

Der JDR Rookies Cup fährt kein qualifying, sondern ausschließlich ein 50% Rennen. Die Startaufstellung erfolgt nach umgekehrtem WM-Stand, wodurch der Meisterschaftsführende von hinten und der Meisterschaftsletzte von ganz vorne startet.

Die Punkteverteilung im Rennen ist dabei wie folgt (von Position 1 bis 15 absteigend): 25, 20, 16, 13, 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1. Der Fahrer mit der schnellsten Rennrunde innerhalb der Top 15 erhält zudem einen Extrapunkt.

Nicht alle Fahrhilfen sind erlaubt. Es steht einem Fahrer jedoch frei, auf diese (vereinzelt) zurückzugreifen. Maximal möglich sind die folgenden Einstellungen:

• Lenkassistent: Aus (Verboten)
• Bremsassistent: Aus (Verboten)
• ABS: An
• Traktionskontrolle: Komplett
• Automatikgetriebe: Automatik
• Boxenstoppassistent: Aus (Verboten)
• Boxenstopp-Freigabe-Assistent: Aus (Verboten)
• Dynamische Ideallinie: Komplett
• DRS-Hilfe: Aus (Verboten)
• ERS-Hilfe: An

• KI: 0
• Boliden: F1 2021
• Bolidenleistung: gleich
• Wetter: Entsprechend den Originaldaten des Autragungsortes (Rest: Dynamisch)
• Startzeit: Entsprechend den Originaldaten des Austragungsortes
• Genauigkeit der Vorhersagen: Relativ genau
• Parc-Ferme: an
• Kollisionen: an
• Autoschaden: Reduziert
• Rettungsmodus: keine
• Geringer Treibstoff: Schwer
• Safety Car: Standard
• Strenge für das Schneiden von Kurven: streng
• Einführungsrunde: an
• Rennbeginn: manuell
• Ghosting: aus

Eine feste KI-Stärke gibt es nicht. Im JDR Rookies Cup fahren die langsamsten Piloten der JD Racing League. Somit ist jedem ein sanfter Einstieg geboten.

Aktuell umfasst jede Saison 12 Saisonläufe. Diese werden über einen Zeitraum von ungefähr 6 Monaten ausgetragen, um den Champion einer Saison zu küren.